Pelletsstaub im Tagesbehälter

Startseite Foren Forum HAPERO Re² Pelletsstaub im Tagesbehälter

Schlagwörter: 

Ansicht von 5 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #195
      Bernd
      Gast

      Hallo!

      Ich habe das Problem, das sich im Tagesbehälter (HP02 Wohnraum) relativ viel Pelletsstaub ansammelt. Ich verbrauche über den Winter ca. 2t Pellets. Ich reinige 2-3x je Heizsaison den Tagesbehälter. Dabei fallen ca. jeweils 4-5l Pelletsstaub an.
      Das Pelletslager (Geobox) steht unter einer Überdachung mit Wänden im Außenbereich und in der Geobox sind keine Staubansammlungen sichtbar. Weiters ist in der Retourluftleitung zur Geobox ein Staubabscheider in Form eines Zyklonabscheiders eingebaut. Meine Vermutung ist, das beim Einsaugen in den Tagesbehälter die Pellets teilweise an die Wände bzw. Deckel anprallen und zerbrechen bzw. ein Abrieb erfolgt und somit der Pelletsstaub entsteht.
      Mich würde interessieren, ob bei euren Anlagen ebenfalls ein solcher Staubanfall im Tagesbehälter ist bzw. welche Staubmengen anfallen.

      LG
      Bernd

    • #199
      admin
      Verwalter

      Hallo Bernd,
      also das reinigen des Tagesbehälters ist nicht nur NICHT nötig, sondern könnte die Funktion beinträchtigen. Immer wieder kommt es vor, das die Pellets in der Dichtung eingeklemmt werden.
      Woher kommt jetzt der Staub?
      Erstens einmal schauen wir uns die Norm an
      Laut EN-17225-2 A1 Norm darf max. 1% Staubanteil in den Pellets sein. Das sind bei 2 t bis zu max. 20 kg. Dabei fallen diese 20 kg in den 2.000 kg Pellets sicher nicht auf.
      Der Staubabscheider wird erfahrungsgemäß nicht sehr viel bringen, denn der Tagesbehälter selber ist ja genauso ein Staubabscheider, natürlich auch ein Pelletsabscheider.
      Natürlich werden auch Pellets im Tagesbehälter gebrochen, aber dieser Abrieb ist nicht sehr groß.
      Im Tagesbehälterdeckel sollte eine Gummimatte oder ein Leitblech sein, dass das so ist setze ich mal voraus. Wenn nicht, gehört das Repariert.
      Also dieser Staub wird grundsätzlich verbrannt, daher ist eine Entfernung nicht nötig.
      Wenn es bei der Verbrennung zu ständigen kleinen Staubverpuffungen bei dem Pellets Einwurf kommt, sollte man auf jedenfalls etwas dagegen unternehmen. (Ich meine kleiner 10 Einwürfe).
      Das Du also Staub im Tagesbehälter findest ist logisch, ist aber bei dem Brennstoff so. Du wirst auch nicht mehr finden, wenn Du nur einmal im Jahr öffnest.
      Übrigens ist Staub leichter wie Pellets, das ist wie beim Müsli, die leichten Teile schwimmen auf, die guten Pellets sind drunter.

      Ich möchte das aber gerne mal hier nützen um über Pellets Qualität zu sprechen. Norm-Pellets müssen im Frühjahr getankt schon lange keine Norm-Pellets im Winter mehr sein.
      Also Du kaufst super Pellets bei dem Händler Deiner Wahl ein, (stellt Dir auch noch vor du kaufst billige Wahre ein). Also der LKW kommt, und bläst die Pellets ein…
      Macht er das mit der richtigen Geschwindigkeit bzw. mit dem richtigen Druck?
      Bei Lagerräume, ist die Prallschutzmatte richtig positioniert?
      Bei Sacksilos ist da eine Prallschutzmatte drinnen?
      Wie sieht es mit dem Druck aus, wenn die vordere Seite voll ist und es werden in diese Pellets die Pellets eingeblasen?
      Ich könnte jetzt noch lange so weiterfragen…
      Dann wie feucht ist es im Lagerraum?
      Wie lange werden die Pellets gelagert (max. 1 Jahr)?
      Wie viele Bögen hat der Saugschlauch?
      Bei flexiblen Schnecken ist das noch viel schlimmer mit dem Abrieb.
      Als Du siehst der Pellets Kessel muss mit Staub umgehen können, ein HAPERO kann das, bei vielen Mitbewerbern gibt es da massive Probleme.

      Noch etwas, Öl überzogene Pellets sind in der Lagerung etwas besser.

      Ich hoffe Du kannst mit meiner Ausführung etwas anfangen

      LG. Robert

      • Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre, 12 Monaten von admin.
    • #201
      Bernd
      Gast

      Hallo Robert!

      Betreffend der Pellets achte ich sehr genau auf den Einblasdruck sowie das es lt. Lieferant nur Normgerechte Pellets sind (habe dasselbe Problem bei verschieden Lieferanten). Die Geobox ist richtig aufgebaut (wurde von der Fa. Geobox kontrolliert). Die Geobox ist im Freien 100% Wettergeschütz (Dach und belüftet Seitenwände) aufgestellt. Ich habe auch kontrolliert, ob auf der „Decke“ der Geobox bzw. auf der Unterseite des Daches Kondenswasser auftritt.
      Die Saugförderung hat 2 30° Bögen (Höhenversatz) und 2 90° Bögen (Übergehend von der waagrechten in die senkrechte). Sollte also auch kein wirkliches Problem sein. Lagern tu ich die Pellets max. 2 Jahre, wobei das Problem auch im ersten Jahr auftritt.

      Im Tagesbehälter ist eine original Gummimatte am Schlauchende montiert.
      Der Staub sammelt sich vorrangig in den Eckbereichen des Tagesbehälter wird mit der Zeit immer mehr bis der Staub dann mitverbrannt wird. Dabei ist das Problem, das der Staub so viel ist, des er auf der Pelletsrutsche liegen bleibt und „verglost“ und somit die Verbrennungsrückstände auf der Pelletsrutsche „kleben“ bleiben. Somit rutscht vor allem der Staub nicht mehr wirklich in den Brennertopf. Es brennt dann der Staub die Pelletsrutsche nach ob bis zur Abdeckung der Pelletsrutsche. Zu Verpuffungen kommt es nicht. Ich reinige so alle 2 Monate die Pelletsrutsche von dem Verbrennungsrückständen (Dremmel mit feiner Bürste).

      Bei Verwendung der Pellets mit dem Ölüberzug muss am Ofen etwas an den Einstellungen verändert werden?

      LG Bernd

    • #202
      Stefan
      Gast

      Hallo Leute,

      Der Vorschlag von Robert ist sicher ein guter Tip, wenn es zu Kondensat Bildung im Pelletlager kommt dann hat man sehr viel Staub. Jedoch sind Pellets die nass wurden eher wie “Brösel” also nicht ganz feiner Staub. Das könnte man sicher unterscheiden. Einfach mal Pellets in ein Glas Wasser geben und ausprobieren, aus manchen Pellets wird sicher auch Staub aber die wären auch so keine guten Pellets.

      Mich würde interessieren wie lange deine Schläuche sind und wo die Turbine, das laute Ding im schwarzen Kasten, steht.

      Wenn man den Kessel zur Wartung am Tagesbehälter öffnet dann ist meistens ganz feiner Staub auf der rechten Seite wo das Blech montiert ist das den Schlauch hält. Ansonsten sollte nicht viel Staub im Behälter sein.

      Und wenn ich das beantworten darf ;). Pellets mit “Öl” sind für den Kessel kein Problem, man muss auch nichts umstellen. Zumindest habe ich noch nichts gegenteileiliges gehört und ich habe sehr viele Hapero Kunden und manche auch die Pellets mit “Öl verwenden.

      LG Stefan

    • #203
      Bernd
      Gast

      Hallo Stefan!
      Hallo Robert!

      Wassertropfen hatte ich einmal bei einer Lieferung. Da dürfte es in den Tanker hineingetropft haben. Da haben sich dann mit der Zeit richtige „Bröselknödel“ gebildet, ist aber schon 3 Jahre her.
      Eine Kondensatbildung in der Geobox kann ich Ausschließen. Die Geobox ist Wettergeschützt aufgestellt und im unteren und oberen Bereich durchlüftet (Lochblechstreifen).
      Die Förderanlage ist wie folgt aufgebaut:
      Saugpunkt Hapero => 1m bis zum Kellereintritt => 2 Bögen ca. 2×30° => 4m gerade Schlauchlänge => 2×90° von der Kellerdecke durch die Kellerdeck in den Pelletsofen im EG => Rückluftleitung ca 1,5m => Staubabscheider => 1,0m Saugturbine => 5 m bis ins Freie und 3 „Runden“ um die Geobox (Abkühlen der Retourluft) und Anschluss an den Saugpunkt.
      Hoffe war soweit verständlich.
      Anbei noch einige Fotos vom Tagesbehälter vom Jänner 2016 (nach ca 1,0t Pellets). Ich habe mal einen Versuch gemacht und den Tagesbehälter an den Wänden im obersten Bereich mit einer weichen Folie (ähnlich einer PE-Schaumfolie) ausgekleidet. Dies hat aber auch keine Verbesserung gebracht.
      Die Pellets wurden im Mai 2015 eingelagert.
      Staubabscheider und SaugturbineSchneckeTagesbehälter 2Tagesbehälter 1StaubabscheiderGeobox SaugpunktTagesbehälter Blech rechts obenPelletsstaub nach 1tGeobox innenPelletsrutsche

      Werden wahrscheinlich bei der nächsten Bestellung die “geölten” Pellets versuchen.

      LG
      Bernd

    • #204
      Bernd
      Gast

      Hallo Robert!

      Das mit den Bildern hat leider nicht funktioniert. Weiß aber nicht warum. Habe die Bilder auf einen Hoster (Mediafire) gestellt und den Link eingefügt. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen Beitrag zu editieren?

      LG
      Bernd

Ansicht von 5 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.