Antwort auf: Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K

Startseite Foren Forum HAPERO Re² Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K Antwort auf: Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K

#417
Niko
Teilnehmer

Also als Ursache für die Luft im System würde ich Ausschließen (nach allem was ich darüber gelesen habe): Mischer, Mischestellungen, Fühleranrdnung.

Du schreibts 3,5 bis 4 m Anlagenhöhe. Da sollte der MAG-Vordruck recht gut passen, auf jeden Fall sollte er ausreichend hoch sein. Denn in der Regel ist eine fehlerhafte Druckhaltung schuld an Luft im System. Kann das MAG als Fehlerquelle ausgeschlossen werden? Wie alt ist dieses? Wurde der MAG-Vordruck überprüft, während das MAG vom Heizkreis getrennt war (Kappenventil geschlossen?) und beim MAG wasserseitig der Druck voll abgelassen war?

Lief das System, seit dem zu es nun bestreibst überhaupt einmal ohne Luftprobleme? Ich will darauf hinaus: Wurde zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme eine korrekte und vollständige Entlüftung/Entgasung erfolgreich durchgeführt? Oder kämpfst du von Anfang an mit diesen Luftproblemen?

Durch die Druckerhöhung im System auf 1,8 bar bindet das Heizungswasser wieder mehr Luft und dein Luftproblem ist erstmal nicht mehr spürbar. Wird aber vermutlich mit abfallendem Druck wieder zurückkehren. Wie gesagt: Wie man ein System mit Fußbodenheizung am besten und sinnvollsten entgast weiß ich leider nicht. Aber ich denke, dass eine Mikroblasenabscheider im Kesselvorlauf am sinnvollsten wäre. Über die Umwälzung des Wasser benötigt dieser zwar eine gewisse Zeit. Aber wenn er lange genug verbaut ist, sollte er irgendwann alle nicht gelösten Gase abgeschieden haben.

—————–

Das Hochregeln des Lüfters in der Ausbrennphase (STOP-Modus) konnte ich bei meinem Kessel noch nicht beobachten. Habe seit ca. 1 Monat die aktuelle Version 284 drauf. Bei mir läuft der Lüfter im STOP-Modus (ca. halbe Stunde) nur noch mit ganz geringer Drehzahl.

Gruß, Niko

————————

Wegen Pufferanbindung bzw. Fühleranbringung. So wie du schreibts, die Tauchfühlerhöhen passen, wenn man die passenden zugehörigen Pufferanschlüsse verwendet. Wenn man die HK-Pufferanbindung in der Höhe verändert, müßte eben auch die zugehörige Fühlerhöhe angepaßt werden – was bei Tauchfühlern “schwer” ist. Bei mir klemmen die Fühler außen unter einem Blech am Puffer. Wäre so eine Anbringung bei dir nicht machbar?

———————–

In wie Weit der Hapero auf eine Rücklauftemperatur von unter 25°C empfindlich reagiert weiß ich nicht. Dazu kenne ich mich damit zu wenig aus. Ich hatte eben nur gelesen, dass er über keine Rücklaufanhebung verfügt (macht er ja über das Takten der Pufferladepumpe) und daher bis zu Vorlauftemperaturen von 25 °C betrieben werden kann.