Antwort auf: Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K
Startseite › Foren › Forum HAPERO Re² › Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K › Antwort auf: Kesselanschluss und Einstellungen HP02/K
Hallo Niko, hab gelesen hier in einem anderen Thread, Du bist ebenfalls aus Bayern, ich bin aus der Nähe von PA 🙂
Also ich denke mit den Tauchfühlern bei mir, das würde schon passen, da die Positionen der Hülsen am Puffer dafür ausgelegt sind das die passen, aber nur wenn nach Vorgabe angeschlossen wird, und das ist bei mir beim VL HK nicht der Fall. Mein Puffer ist ja auch eigentlich ein Komplettsystem also eine Solarheizung mit Heizstab gewesen. Das ist vom Vorgänger her noch so übernommen worden. Mein Haus ist 12 Jahre alt und ich hab es mit 6 Jahren gekauft.
In der oberen Etage war bereits FBH verbaut ich denke vom Bj. her müssten die Kunststoffrohre schon aktuellen Standard entsprechen. Die untere Etage hab ich selbst noch ausgebaut, da wurde vom Heizungsbauer Cosmo verlegt. Ich habe also nur UG und EG. Höchste Stelle der Heizung liegt bei etwa 3,5m -4m. Ich denke auch nicht das die Fühler selbst Einfluss auf die Luftbildung nehmen, sonder dann die Folge das die Temperaturen niedriger sind im Puffer bevor der Ofen startet und dadurch der Mischer ganz offen ist. Ich kann mittlerweile soviel dazu sagen, wenn der Mischer anfangs mal ganz offen war, dann ist Luft im Kessel, das hat scheinbar irgendwie Einfluss auf den Rücklauf. Ich denke wie Du oben ja schreibst das Hapero eine Hydr. Weiche vorgibt was der Puffer im Vorlauf bei mir ist, ist er aber nicht im Rücklauf da diese zusammenhängen!? Da drückt die Pumpe von der FBH rein und saugt die Pumpe zum Kessel an; Verschiedene Flussgeschwindigkeiten oder Drücke?
Wenn der Mischer dann ganz offen war passiert da was, was zur Luftbildung führt? Zum Puffer: Der hat oben einen Automatischen Entlüfter verbaut, da war anfänglich nur ein KFE Hahn zum Entlüften montiert, da hab ich einen Automatischen nachrüsten lassen. Da dieser wenn Luft im Kessel war bei der roten Schraubkappe öfters mal etwas nass war, hab ich diesen mal eine Zeit mit Teflon abgedichtet, so das dieser Luftdicht war. Nach etwa 3 Monaten hab ich ihn wieder geöffnet und es kam fast 3Minuten Luft. Ich weiß nicht wie die da reinkam. Wasser nachfüllen muss ich eigentlich gar nicht. Muss dazu sagen das ich beim MAG etwa 1bar Vordruck habe und bei der Anlage hab ich dann auf anfänglich auf 1,3-1,5 aufgefüllt und wegen der Luft vor Kurzem zum testen auf 1,8, was die Situation dann momentan verbessert hat.
Was mir noch etwas Sorgen macht ist die Rücklauftemperatur, ich weiß nicht ob ich die 25Grad allgemein im unteren Bereich des Puffer einhalten kann, habs auch noch nie gemessen.
Zu der neuen Software: Das Lüfterhochregeln, passiert beim Ausbrennen!!!! War bei der 274 nicht. Vielleicht liest der Admin mit und kann dazu was sagen?
Was mir noch einfällt: Habe früher auch Probleme gehabt mit den Abgaswerten des Kessels, wie du in einem anderen Thread schreibst; Dazu kann ich auch ein paar Erfahrungen mitteilen!