Antwort auf: HP02 /K Rückbrandmeldung E90
Startseite › Foren › Forum HAPERO Re² › HP02 /K Rückbrandmeldung E90 › Antwort auf: HP02 /K Rückbrandmeldung E90
Hallo Bernd!
Ja, da haben/hatten wir wirklich ähnliche Gedanken zum Thema Staubvermeidung, Staubentfernung.
Wir haben die Pelletheizung erst seit Sommer 2014. Den Zyklonabscheider habe ich vorsorglich 2015 nachgerüstet, weil ich im Internet viel über Staubprobleme bei Pelletheizungen gelesen habe. Wir hatten noch keine Störung dadurch. Aber ich bin der Typ, lieber Vorsorgen als den Ärger haben. Deshalb hab ich vor der letzten Lieferung im Frühling 2015 wie du das Silo geleert, ausgesaugt und die Restpellets gesiebt. Dies werde ich in Zukunft wohl nur noch alle 3-4 Jahre machen. Wie du bereits schreibst: Am meisten Staub sammelt sich im Tagesbehälter. Den mache ich lieber 2 mal im Jahr sauber.
Ja, leider gibt es keine Lösung für den Staub in der Hinluft zum Pelletkessel. Das ist leider der Preis den man für den bequemen Pellettransport per Pressluft zahlt.
Schön zu lesen, daß ich nicht der einzige Freak bin, der in so ner kleinen Pelletheizung nen Zyklonabscheider integriert hat. Der Einbau ist ja vollkommen simpel und das Teil wartungsfrei. Bis auf das ab und zu leeren. Und daebi freut man sich über den “gefangenen” Staub.
Wir haben eine 3 to Geobox und einen Jahresverbrauch von ca. 2,7 to. Daher müssen wir leider jedes Jahr nachbestellen. Machen wir aber immer als Sammelbestellung mit Nachbarn. Ansonsten wäre der Preis für unter 3 to doch recht hoch.
Den einzigen richtigen Ärger den wir bisher hatte war, als eine P-Lieferung mit Hackschnitzel verunreinigt war. Erst klemmpte die Förderschnecke im Kessel des Nachbarn, dann einige Wochen später bei uns. Ich hab den Hackschnitzel dann mm für mm mit Schraubenzieher und Stemmeisen aus der Welle gefummelt. Vom P-Lieferanten gabs dann für den Ärger ne Gutschrift auf die nächste Lieferung. Wobei wir lange mit uns gehadert hatte, ob wir überhaupt wieder beim gleichen bestellen sollen.
Du hast auch einen HP02, oder?
Kannst du mir einen Gefallen tun, wenn dein Kessel unter Volllast läuft, folgende Werte notieren und durchgeben:
IP-18
IP-19
IP-24
IP-25
IP-26
IP-27 (schwankt vermutlich etwas, daher “von”-“bis”)
IP-28 (schwankt vermutlich etwas, daher “von”-“bis”)
Wir haben bei unserem Probleme mit dem CO-Wert. Derzeit wird vermutet, daß der Luftmengenmesser evt. nicht mehr korrekt arbeitet.
Was musste an deinem Kessel bisher getauscht werden? Für Wartung bzw. Reparaturen?
Läuft dein Kessel über die Raumluft oder ist er an eine Zuluft angeschlossen?
Gruß, Niko
PS: Aus welcher Region kommst du? Ich wohne ganz im süden Bayerns.